Bestnote Glashütte Original: Senator Chronograph Panoramadatum – Baselworld 2014 Replica Uhren Kostenloser Versand
Glashütte Original lässt sein von Grund auf neu entworfene Chronographen-Werk 37-01 unter anderem in der klassischen Senator debütieren. Obwohl das Kaliber 37 auf gestandenen Konstruktionen basiert, ist die konkrete Umsetzung zeitgemäß. Im Modell Senator Chronograph Panoramadatum findet sie einen klassischen Ausdruck. Von ihr werden die Chronographenstunden auf einem Hilfzifferblatt angezeigt. Dieser neue Zeitmesser ist in zwei Versionen erhältlich – in Rotgold mit silbergekörntem Zifferblatt und in Platin mit einem von Hand in traditioneller Technik veredeltem silberfarbenem Zifferblatt. Dabei wird der aus Gold bestehende Rohling zunächst per Laser graviert. Anschließend werden die Gravuren mit schwarzer Farbe ausgelegt und im Ofen gebrannt. Zum Schluss wird das so präparierte Zifferblatt anreibeversilbert – ein aufwändiger Prozess, bei dem feines Silberpulver, Salz und Wasser in einer perfekt abgestimmten Mischung mit einer Bürste auf das Zifferblatt aufgerieben werden, wodurch eine schöne, silbern glänzende Oberfläche entsteht. Jedes Zifferblatt wird damit zum Unikat. Den Senator-Chronographen kennzeichnen typische Merkmale der Modell-Linie wie gebläute Stahlzeiger, römische Ziffern sowie eine Eisenbahnminuterie und natürlich das Panoramadatum.

Zum Jahrtausendwechsel übernahm die Swatch Group die Firma und tätigte erhebliche Investitionen: Glashütte Uhren Günstig Replik eröffnete Boutiquen und sanierte die Manufaktur von Grund auf. Heute setzt sich die Kollektion aus vier Säulen zusammen: Von der “Quintessenz”, die vor allem klassische Uhren enthält, über die technisch anspruchsvollen Modelle der Linie “Kunst & Technik” bis hin zur “Ladies”-Kollektion. Mit der Reihe “Vintage des 20. Jahrhunderts” gelingt es Glashütte Original, formensprachlich an die 1960er- und 1970er-Jahre anzuknüpfen, in denen unter dem populären Markennamen “Spezimatic” millionenfach automatische Armbanduhren produziert wurden. Heute knüpfen alle Werke in ihrer Ausstattung und Finissierung an die Traditionen der Glashütter Uhrmacherkunst an.Als eine der wenigen Uhrenmarken weltweit bietet Glashütte Original jedem Interessenten – nach Voranmeldung – die Möglichkeit, die Manufaktur zu besichtigen. Ein Rundgang auf vier Ebenen führt an allen Fertigungsbereichen vorbei. Kurzfilme und Schaukästen zeigen den Besuchern, wie Glashütte Original die Einzelteile für ihre Uhren produziert. Ein Mitarbeiter des Unternehmens begleitet jeden Rundgang und beantwortet alle Fragen. Die Führung dauert etwa zwei Stunden.Am 22. Mai 2008 eröffnete die Stiftung “Deutsches Uhrenmuseum Glashütte – Nicolas G. Hayek” das Deutsche Uhrenmusem Glashütte. Dort finden Sonderausstellungen und Antik-Uhrenbörsen statt, außerdem können etwa 450 Exponate aus der 165-jährigen Entwicklung der Glashütter Uhrenherstellung betrachtet werden – von der Gründung 1845 durch Ferdinand Adolph Lange bis zur Gegenwart. Bis heute konnte das Museum schon über 250.000 Besucher begrüßen.Als die Treuhand nach der Wiedervereinigung das Unternehmen verkaufte, musste ein Großteil der rund 1.000 Mitarbeiter entlassen werden. Lediglich eine Kernbelegschaft von 72 Angestellten blieb zurück. Heute sind 570 Mitarbeiter bei Glashütte Original angestellt. Von den 72 Angestellten, die in den Neunzigern den Neustart mittrugen, sind aktuell immer noch einige im Unternehmen tätig.
Im Vergleich zu vorangegangenen, zum Teil sehr komplexen Konstruktionen ist das neue Automatikwerk als robuste, alltagstaugliche Lösung konzipiert. Es handelt sich um einen Säulenrad-Chronographen mit Flyback-Funktion und horizontaler Kupplung, ausgeführt als Schwingtrieb. Ganz klassisch werden die Stoppsekunden aus der Mitte, 30 Minuten halbspringend auf einem Hilfszifferblatt bei drei Uhr und zwölf Stunden permanent bei zwölf Uhr gezählt. Für letztere Anzeige erfolgt der Antrieb altherkömmlich direkt aus dem Federhaus. Dieses wurde – genau wie das Schwingsystem und der beidseitig wirkende Automatikaufzug – völlig neu konzipiert, um 70 Stunden Gangdauer aus nur einer Energiequelle sicher zu gewährleisten. Die Konstruktionen sind so gewählt, dass diese 70 Stunden Gangreserve komplett zur Verfügung stehen und während der gesamten Zeit die Amplituden der Unruh stabil bleiben. Das mit vier Hertz oszillierende System ist rückerlos und wird über vier Goldschrauben am Unruhreif fein eingestellt. Zudem gibt es eine Gangreserveanzeige über ein kleines Differenzialgetrieb, das dennoch sehr präzise arbeitet. Und nicht zu vergessen – das markenprägende Panoramadatum, dessen Positionierung bei sechs Uhr eine gesetzte Grundlage der gesamten Chronographen-Konstruktion darstellt. Der Senator Chronograph mit Panoramadatum von Glashütte Original kostet im Rotgold-Gehäuse 26.000 Euro, in der Platinhülle ist er für 45.000 Euro zu haben. MaRi
Ein Video zum neuen Modell findet sich in der Liste Top 10: Uhrenvideos – Baselworld 2014.
