Bestnote Glashütte Original: Senator Excellence – Baselworld 2016 Replica Uhren Kostenloser Versand

Das moderne Basis-Automatikkaliber 36 von Glashütte Original tickt gleich in drei neuen Senator-Excellence-Modellen – zwei klassisch-eleganten in Rotgold und Edelstahl und einem sportlichen in Edelstahl.

Glashütte Original: Senator Excellence im Stil einer Beobachter-Uhr

Glashütte Original: Senator Excellence im Stil einer Beobachter-Uhr

Die anderen kommen aus der ganzen Welt. Sie wissen: An diesem Ort weit im Osten der Bundesrepublik, kurz vor der Grenze zu Tschechien, wird die Zeit gemacht. Neun Uhrenhersteller gibt es in Glashütte, das sächsische Dorf gilt als Zentrum der Uhrmacherkunst. Seit 170 Jahren werden hier mechanische Uhrwerke verbaut. Nach zwei Weltkriegen und 40 Jahren DDR-Einheitsproduktion knüpften die Hersteller Anfang der 90er Jahre an die alten Maßstäbe an – mit dem Ziel, irgendwann zu den besten der Welt zu gehören.Wer verstehen will, wie der Ortsname zu einem Qualitätssiegel für Uhren geworden ist, muss A. Lange & Söhne besuchen. Unten im Ort, gleich hinter dem Uhrenmuseum, beginnt die Kö der Uhrenhersteller. Zur Rechten Glashütte Uhren Bilder Replik , zur Linken die Union Glashütte, und unweit des Bahnhofs, in dem natürlich kein Team der Deutschen Bahn, sondern die Uhrenfirma Nomos sitzt: das Lange-Stammhaus. Ferdinand Adolf Lange, ein Uhrmacher aus Dresden, eröffnete 1845 in dem verarmten Bergbaudorf einen neuen Wirtschaftszweig, nachdem er sich von der Pariser Präzisionsuhrmacherei und der Arbeitsteilung in der Schweiz inspirieren hatte lassen.Die Schlichtheit und Zeitlosigkeit aus 170 Jahren Uhrmacher-Erfahrung hat sich das Unternehmen bewahrt und zum Erkennungsmerkmal gemacht: Das markante Großdatum erinnert noch immer an die Fünf-Minuten-Uhr auf der Bühne der Dresdner Semperoper, an der Lange mitgearbeitet hat. Ziffernblatt, Typographie und der gravierte Unruhekloben sind immer ähnlich. Und die Dreiviertel-Platine, die zu den Glashütter Qualitätsstandards gehört, war eine Erfindung des Firmengründers.

Letzteres erinnert an die berühmten Beobachtungsuhren aus Glashütte. Ein gestuftes 40-Millimeter-Gehäuse fasst ein schwarzes Blatt mit signifikanten arabischen Ziffern, die zusammen mit den Weißgoldzeigern und Stundenindizes bei Dunkelheit dank reichlich verwendeter Superluminova kräftig leuchten.

Glashütte Original: Senator Excellence in Rotgold

Glashütte Original: Senator Excellence in Rotgold
Glashütte Original: Senator Excellence in Edelstahl

Glashütte Original: Senator Excellence in Edelstahl

Die klassischen Blätter in ebenfalls 40 Millimeter großen Gehäusen tragen eine Silber-Grainé-Lackierung. Gelaserte und schwarz galvanisierte Indexe sowie eine dazu passende Eisenbahnminuterie verleihen ihnen sanfte Dreidimensionalität. Lange, gebläute Zeiger erlauben das Ablesen der Zeit – im Gegensatz zur sportlichen Senator-Version – aber nur bei Tageslicht.

Glashütte Original: Kaliber 36

Glashütte Original: Kaliber 36

Das völlig neu konstruierte Automatikkaliber 36 setzt auf Stabilität, Präzision, lange Laufzeit und Ästhetik. Mit der typischen Handschrift Glashütter Uhrmacherei zeichnet es sich unter anderem durch 100 Stunden Gangautonomie, einen innovativen Aufzugsmechanismus und hohe Ganggenauigkeit dank einer Siliziumspirale aus. In seiner Basisversion zeigt es lediglich Stunden, Minute und Sekunden aus der Mitte an. Im Gehäuse ist es sicher durch eine Bajonett-Verriegelung – ähnlich der einer Kamera – verankert. Die Uhren werden an Lederbändern mit schlichten Dornschließen getragen. Beide Edelstahlmodelle kosten 8.500 Euro. Für die rotgoldene Version muss man 15.500 Euro bezahlen. MaRi