Hochgradige Glashütte Original: Senator Mondphase Skelettierte Edition + Live-Bilder Replikat-Einkaufsführer

Nach der Rotgold-Version von 2012, die in einer auf 100 Exemplare limitierten Auflage erschienen war, bringt Glashütte Original die Senator Mondphase Skelettierte Edition nun neu in Weißgold und ohne Begrenzung der Stückzahl.

Glashütte Original: Senator Mondphase Skelettierte Edition
Glashütte Original: Senator Mondphase Skelettierte Edition

Das Louisiana-Alligatorlederband erscheint jetzt in Blau, passend zu den kühlen Farben von Gehäuse und Zifferblatt. Letzteres gewährt großzügige Einblicke in das skelettierte Handaufzugskaliber 49-13, das bereits im rotgoldenen Vorgängermodell zum Einsatz kam. Es bietet eine Schraubenunruh und eine Schwanenhals-Feinregulierung.

Live-Bild aus der Redaktion: Glashütte Original Handaufzugskaliber 49-13
Live-Bild aus der Redaktion: Glashütte Original Handaufzugskaliber 49-13

Die Gehäusemaße bleiben ebenfalls unverändert bei 42 Millimetern Durchmesser und 11,2 Millimetern Höhe. Neben der namensgebenden Mondphase zwischen der Zehn und Elf umfasst die Anzeige Stunden und Minuten im Zentrum, eine kleine Sekunde bei der Sechs und eine Gangreserveanzeige zwischen der Eins und Zwei.

Die sächsische Kleinstadt Glashütte hat eine bis in das Jahr 1845 zurückreichende ununterbrochene Tradition der Präzisionsuhren-fertigung. Auf dieser Seite soll die historische Entwicklung der Firmen, ihrer Produkte sowie der Deutschen Uhrmacherschule, die diese Glashütter Tradition begründet, entwickelt, gepflegt und am Leben erhalten hat, beispielhaft an Hand von historischen Dokumenten, Bildmaterial, Videos und erläuternden Artikeln dargestellt werden. Damit soll interessierten Usern und Sammlern Glashütter Uhren der Ein- und Überblick über den Umfang, die Fertigungsbreite sowie eine exaktere Bestimmung und zeitliche Einordnung Glashütter Uhren erleichtert werden.Viel Spaß und Freude beim Durchstöbern der inzwischen auf mehr als 250 Einzelseiten angewachsenen und 7,2 Gigabyte umfassenden Informationsplattform.Bei der hier vorgestellten und noch mit „Kurtz“ auf dem Zifferblatt signierten Herrenarmbanduhr handelt es sich um ein frühes Modell, welches noch in der „Uhrenfabrik Kurtz Schwäbisch-Gmünd“ ausgangs der 1940er Jahre gefertigt wurde. Das 16-steinige Handaufzugswerk vom Kaliber Kurtz 25 wurde nicht, wie die Zifferblattsignatur und Kaliberbezeichnung „Kurtz“ vermuten lässt, von dem Juristen und Firmeninhaber Dr. Ernst Kurtz, sondern von dem aus Dresden stammenden Glashütter Konstrukteur Manfred Szyszka in der „Dr. Ernst Kurtz Uhrenfabrik Memmeldorf/Unterfranken“ neu konstruiert. Dr. Kurtz hatte das Werkkaliber zum Nachbau in Glashütte von einer Dienstreise nach Schweden als Geschäftsführer der UROFA und UFAG während des 2. Weltkrieges mitgebracht. 1948, zum Zeitpunkt des Beginns der Serienfertigung in Schwäbisch-Gmünd, hatte Manfred Szyszka bereits die Zusammenarbeit mit Dr. Kurtz beendet und eine eigene Firma, die „Manfred Szyszka & Co. Zeitmessgeräte-Fabrikation“ in Memmelsdorf gegründet.

So sieht die Uhr am Handgelenk aus: Wristshot der Glashütte Uhren Ddr Kaufen Replik  Senator Mondphase Skelettierte Edition
So sieht die Uhr am Handgelenk aus: Wristshot der Glashütte Original Senator Mondphase Skelettierte Edition

Die Senator Mondphase Skelettierte Edition ist mit einer Falt- oder Dornschließe aus Weißgold erhältlich. So kostet die neue Uhr aus dem Hause Sächsische Zeitung Uhren Glashütte Replik 37.400 respektive 39.500 Euro. gb