Longines: The Longines Heritage 1969 Replik teuer

Mit der The Longines Heritage 1969 lässt Longines einmal mehr ein Modell aus seiner uhrmacherischen Vergangenheit wieder aufleben. Inspiration holte sich die Swatch-Group-Marke von einem Zeitmesser der Ende der 1960er-Jahre entstanden ist.

Loninges: The Longines Gebraucht Replik Heritage 1969
Loninges: The Longines Heritage 1969

Die bekanntesten Uhren der Schweizer Marke Longines Rodolphe Replik sind Sportuhren wie die Modelle der Kollektionen HydroConquest (auch Hydro Conquest geschrieben) oder Conquest. Doch auch für Damenuhren ist Longines ein bekannter Hersteller, die Linie Equestrian etwa nimmt Bezug auf die Verbindung der Marke zum Reitsport.Bereits im Jahr 1926 übernimmt Longines erstmals die Rolle des Zeitnehmers bei einem Springreit-Turnier. Seit 2013 ist die Marke offizieller Zeitnehmer bei weltweit allen Rangturnieren des Internationalen Pferdesportverbandes (FEI) und offizieller Partner des Internationalen Pferderennverbandes (IFHA).Die Zeitmessung bei Sportveranstaltungen hat Tradition bei Longines, so stellte die Marke im Jahr 1878 ihren ersten Chronographen vor. Doch auch der Wissenschaft kam das Engagement von Longines zugute: Bei der ersten Alleinüberquerung des Atlantiks durch Charles Lindbergh zeichnete das Unternehmen als Zeitnehmer verantwortlich. Im Nachgang beriet der Flugpionier Longines bei der Entwicklung einer speziellen Armbanduhr, die Piloten die Bestimmung des Längengrads erleichterte. Diese frühe Fliegeruhr ist als „Stundenwinkeluhr“ bekannt.

Die Neuauflage weist die gleichen Stilelemente wie das Original auf: ein kissenförmiges Gehäuse und ein silberfarbenes, gebürstetes Zifferblatt. Auch das Datumsfenster platziert Longines wie 1969 zwischen vier und fünf Uhr.

Das Originalmodell von 1969 besitzt ein Gold-Gehäuse und ist im Longines-Museum in Saint-Imier ausgestellt
Das Originalmodell von 1969 besitzt ein Gold-Gehäuse und ist im Longines-Museum in Saint-Imier ausgestellt

Die The Longines Heritage 1969 zeigt sich im 36 mal 36 Millimeter großen Edelstahlgehäuse und besitzt roségoldfarbene Zeiger und Indexe. Angetrieben wird die 1.740 Euro teure Retro-Uhr vom Eta-Automatikwerk A31.L01. ks

Longines' Neuauflage: The Longines Heritage 1969
Longines’ Neuauflage: The Longines Heritage 1969