Longines: The Longines Master Collection Swiss Movement Replica Uhren

Seit der Gründung von Longines im Jahr 1832 blieben die ursprünglichen Ziele der beiden Väter der Marke, Auguste Agassiz und Ernest Francillon, unverändert: Den Geist der Zeit erfassen, auf technisch und ästhetisch avantgardistische Konzepte setzen, ohne kurzlebige Modetrends nachzueifern, und Perfektion anstreben, ohne auf schlichte, reine Gestaltung zu verzichten. Als älteste bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) eingetragene Marke, die noch immer existiert, konnten sich die Longines Uhren einen beneidenswerten Ruf für Qualität und Präzision sichern.Selbstverständlich trug die Konzentration der Marke auf das Design und die Bauweise ihrer Uhrwerke dazu bei, dass Longines ihre eigenen uhrmacherischen Traditionen schmieden konnte und dabei spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten erwarb, aus denen neue Technologien hervorgingen – zum Beispiel die Konstruktion ihres Modells mit Selbstaufzug im Jahre 1945, das Kaliber 22A, ein resoluter Bruch mit überlieferten Konstruktionsgrundsätzen.Von der Gründung 1832 bis heute haben die innovativen Ideen die Longines Uhren mit ihrem Markenzeichen, der geflügelten Sanduhr, zu einem echten Symbol für Eleganz und Savoir-Faire gemacht.

Die Modellinie The Longines 5 Star Admiral Replik Master Collection aus dem Bereich der »Watchmaking Heritage« zählt seit ihrer Einführung im Jahr 2005 zu den erfolgreichsten Kollektionen des Hauses Longines, wartet sie doch mit einigen beliebten Komplikationen auf. 2014 bereichert die Uhrenmarke sie um diese zwei klassischen Dreizeigeruhren mit Datumsanzeige.

Longines: The Longines 13zn Replik Master Collection, Bicolor
Longines: The Longines Master Collection, Bicolor
Longines: The Longines Master Collection, Edelstahl
Longines: The Longines Master Collection, Edelstahl

Deutlich heben sich die markanten arabischen Ziffern vom Zifferblatt mit Gerstenkornmuster ab. Dahinter arbeitet das Automatikwerk Eta A31L01 mit einer überdurchschnittlichen Gangreserve von 65 Stunden, sichtbar durch den Glasboden des 40 Millimeter großen Gehäuses aus Edelstahl und Roségold (2.250 Euro) oder reinem Edelstahl (1.430 Euro).