Eine Wachstumsspritze hat TAG Heuer seinem Taucheruhrenklassiker Aquaracer verpasst: Die neue Aquaracer 300M Calibre 5 misst jetzt 43 statt 41 Millimeter und macht sich somit noch selbstbewusster am Handgelenk breit. TAG Heuer Aquaracer 300M Calibre 5 Die technischen Daten sind gleich geblieben: Edelstahlgehäuse mit Keramiklünette, blaues oder schwarzes Zifferblatt, Wasserdichtheit bis 300 Meter, Eta-Automatikkaliber 2824
Normalerweise startet das Jahr am 1. Januar. Nicht so bei uns: Die Chronos-Ausgabe 01.2016 gibt es schon jetzt, als Weihnachtsgeschenk, am Kiosk oder versandkostenfrei in unserem Shop. Wer die ultimative Alltagsuhr sucht, nach der man keine andere mehr braucht, findet den Test des neuen Rolex-Einstiegsmodells Oyster Perpetual 39. Ist der sportlich-elegante und dabei robuste Zeitmesser Ihre persönliche “Exitwatch”? Martialisch
Tag Heuer: Formula 1 Calibre 6 Automatic Watch Inspiriert von der Formel 1 steht die TAG Heuer Formula 1 Calibre 6 Automatic Watch ganz im Zeichen der Geschwindigkeit. Ihr schwarzes oder weißes Zifferblatt, das von einer drehbaren Lünette umrahmt wird, trägt markante Indexe und eine überdimensionierte Zwölf; die kleine Sekunde bei der Sechs erinnert an eine Tachoanzeige.
Echte Uhrenikonen sind so makellos, dass sie sich über Jahrzehnte hinweg kaum verändern müssen, um begehrt zu bleiben. Wie wenig Wandel nötig und wie viel erlaubt ist, zeigt Chronos anhand drei der beliebtesten und langlebigsten Uhrenmodelle überhaupt: Rolex Submariner (ab 1953), IWC Mark (ab 1948) und TAG Heuer Monaco (ab 1969). Der Artikel erscheint in
An dieser Stelle muss ich mich dazu bekennen: Ich besitze eine Tag Heuer Uhren Quarz Replik uhr Tag Heuer Uhren Quarz Replik Uhr. Diese hat damals 650€ gekostet und war wohl die günstigste im Sortiment. In meinem Besitz ist die Uhr nun seit gut sechs Jahren. Ihr kennt das ja von analogen Uhren, die haben
Die Geschichte des Monaco V4 Tourbillon von TAG Heuer beginnt im Jahr 2004. Auf der Baselworld stellt die Schweizer Firma aus La-Chaux-de-Fonds erstmals das Konzept einer riemengetriebenen Uhr der Öffentlichkeit vor. Es braucht aber noch weitere fünf Jahre intensiver Forschung und Entwicklung, bis im Jahr 2009 eine erste limitierte Serie die Produktionsstätten verlässt. Auf der
Schon länger halten sich die Gerüchte, dass Apple versucht, in der Schweiz Fachpersonal für die Entwicklung der Smartwatch iWatch abzuwerben. Nun scheinen diese Abwerbeversuche gefruchtet zu haben: Laut dem Online-Portal maclife.de verriet LVMH-Uhrenchef Jean-Claude Biver dem Wirtschaftsnachrichtensender CNBC im Interview, dass der Verkaufsleiter von TAG Heuer das Unternehmen verlassen hat, um bei Apple seine Arbeit im