Vorteile Des Kaufs Omega und Glashütte Original: 2 technische Uhren-Highlights der Baselworld 2016 Replikat Käuferhandbuch

Sie prüft mechanische Uhren auf Herz und Nieren, egal ob Fliegeruhren, Taucheruhren, Chronographen oder sogar Minutenrepetitionen. Martina Richter ist die stellvertretende Chefredakteurin des UHREN-MAGAZINS – ihr macht in Sachen Uhrentechnik keiner so leicht etwas vor. Nach ihren Highlights der Baselworld 2016 gefragt, berichtet sie insbesondere über zwei Marken: Glashütte Uhren Werksverkauf Replik und Omega. Warum diese beiden Uhrenhersteller sie überzeugen konnten und welchen Trend sie für 2016 beobachten konnte, verrät Martina Richter im nachfolgenden Video:

Luxusuhren sind die Domäne der Schweiz. Eigentlich. Denn ein unbeugsames sächsisches Städtchen hört nicht auf, das Luxussegment erfolgreich auch für sich zu erobern. In Glashütte gibt es wie in Gallien große Helden und Häuptlinge, listige kleine Krieger und charakterstarke Altersweisen. Ihre Wild-Ost Abenteuer begannen vor 25 Jahren, als die Mauer fiel.Der Nürnberger Günter Blümlein war einer der Ersten, die zur Wiederauferstehung Glashüttes beitrugen. Im Dezember 1990 gründet er die Lange Uhren GmbH zusammen mit Walter Lange, dem letzten Nachfahren und Ur-Enkel von Ferdinand Adolph Lange, der 1845 die erste Uhrenfirma in Glashütte eröffnete und einen Produktionsstandort mit Weltruf schuf. Zwei Lange-Uhrmacher der ersten Stunde erinnern sich an die bewegten 90er Jahre: An ein solch machtvolles Comeback des Uhren-Standort Glashütte hatte kaum jemand geglaubt.Das Erbe von Ferdinand Adolph Lange führt der 90jährige Walter Lange bis heute fort. Zeitgleich leitet Blümlein die Manufakturen Jaeger-LeCoultre sowie IWC und fügt die drei Marken mit A. Lange & Söhne unter dem Dach ‚Les Manufactures Horlogères‘ zusammen. Im Jahr 1991 wird die Gruppe an Mannesmann verkauft und 2000 an den Richemont Konzern.Ebenso präsent ist noch der Spirit von Blümlein, der 2001 verstarb. Unter Insidern gilt er bis heute als einer der bedeutendsten Wegbereiter für den internationalen Boom mechanischer Uhren. Vor allem für das Comeback des Uhren-Standorts Glashütte.